Als Unternehmer oder Freiberufler tragen Sie mit Ihren Entscheidungen ein hohes Maß an Verantwortung. Das gilt auch dann, wenn zum Beispiel Schäden beim Ausführen eines Kundenauftrages oder an Ihrer Betriebseinrichtung entstehen. Die Folgen können teuer werden und sogar Ihre finanzielle Existenzgrundlage gefährden, wenn Sie nicht - oder nicht ausreichend - versichert sind. Mit der Berufshaftpflichtversicherng KuBuS der Continentale sind Sie bestens abgesichert.
Die Betriebs-/Berufshaftpflicht-Versicherung der Continentale bietet spezielle Deckungskonzepte für die Gewerbe:
Für welche Berufe ist eine Berufshaftpflicht wichtig? Vor allem Berufsgruppen, die in direktem Kundenkontakt stehen – wie selbstständige Kosmetiker, Fitnesstrainer, Ärzte oder Heilpraktiker und Physiotherapeuten – sind dem Risiko ausgesetzt, solche Schäden zu verursachen. Gleiches gilt für Handwerker, die im Zuge ihrer beruflichen Tätigkeit häufig am Eigentum Ihrer Auftraggeber Sachschäden absichern. Der Continentale Versicherungsverbund mit der Sachversicherung AG als Spezialversicherer für das Heilwesen bietet hervorragenden Absicherung für Heilpraktiker in zwei Deckungssummen mit 3 und 5 Millionen Euro.
Für einige Berufsgruppen ist der Abschluss einer Berufshaftpflicht gesetzlich vorgeschrieben. Oftmals muss die Versicherung im Zuge der Berufszulassung nachgewiesen werden. Bei folgenden Berufen gilt u. a. die gesetzliche Versicherungspflicht: Rechtsanwalt, Notar, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Arzt, Versicherungsvermittler (nach § 34d Gewerbeordnung) Immobilienkreditvermittler (nach § 34i Gewerbeordnung), Architekt (abhängig vom jeweiligen Bundesland).
Besondere Deckungskonzepte in der Berufshaftpflicht
Und auch wenn für Ihre Branche/Beruf keine Versicherungspflicht besteht, kann es sein, dass Kunden einen Nachweis über eine Berufshaftpflicht verlangen. Dies ist beispielsweise häufig bei IT-Dienstleistern, Ingenieuren oder Unternehmensberatern oder auch besonders für Heilberufe, Gastronomie und Handwerk empfehlen wir jedoch jedem Unternehmer eine Berufshaftpflicht abzuschließen. Welches Versicherungskonzept das richtige für Sie ist, hängt dabei von Ihren individuellen Tätigkeiten und Risiken ab. Wir beraten Sie gerne dazu und erstellen eine Risikoanalyse für Ihren Betrieb.
Die Berufshaftpflicht als weitreichender Schutz
Was sichert eine Berufshaftflicht ab? Die Berufshaftpflicht bietet einen Versicherungsschutz von Personen- & Sachschäden. Ebenso können Sie sich gegen Schadensersatzforderungen aus Personen- und Sachschäden sowie daraus resultierenden Vermögensfolgeschäden absichern.
Die Berufshaftpflichtversicherung springt für Sie bei Schäden Dritter ein und schützt Ihr Unternehmen vor finanziellen Belastungen, die bei entsprechender Höhe mitunter Ihre berufliche Existenz bedrohen können. Außerdem überprüft die Berufshaftpflicht die Rechtmäßigkeit der gegen Sie erhobenen Forderungen. Sollten sich diese als ungerechtfertigt herausstellen, übernimmt diese die entstandenen Rechtskosten zur Abwehr der Ansprüche und prüft gestellte Ansprüche auf Rechtmäßigkeit, notfalls vor Gericht.
Ergänzungsschutz in der Berufshaftpflicht
Eine Berufshaftpflicht zu versichern ist für viele Berufe bei der Continentale durch besondere Deckungskonzepte bestens abgesichert. Der Schutz lässt sich modular mit einer Privat-Haftpflichtversicherung sogar für die ganze Familie günstig ergänzen. Auch kann eine Geschäftsinhaltsversicherung dazu gewählt werden bei Schäden an der Geschäftseinrichtung durch Feuer, Sturm/Hagel, Leistungswasser und Einbruch/Diebstahl.
Falls Ihr Geschäftsbetrieb dadurch für längere Zeit ausfällt, können Sie hier eine (KEA) Ertragsausfallversicherung mit abschließen. Der Versicherungsschutz greift bei bestimmten Ereignissen die Ihren laufenden Betrieb gefährden. Der Continentale Versicherungsverbund ist hier genau der richtige Partner und versichert auch über eine Zusatzversicherung Ihren Ausfall als Geschäftsinhaber in Form eines Krankentagegeldes über die Krankenversicherung ab.